Mit der LML durch Wien

Wer wie ich in Wien lebt und sich auch meist in der Innenstadt aufhält, wird gut nachvollziehen können, dass ein Auto mehr Fluch als Segen sein kann. Gerade im Frühling und Sommer wünschte ich aber oft, lieber mit meinem Auto und einer Klimaanlage im Stau gefangen zu sein, als in einem öffentlichen Verkehrsmittel …mit gefühlt der halben Stadt auf engstem Raum. Abhilfe schafft bei mir seit drei Jahre meine heißgeliebte LML Star. Ein schnittiger Stadtflitzer, der mich auf schnellstem Wege von A nach B bringt und ich weder fast vor Hitze umkomme, noch Angst haben muss von anderen Menschen berührt zu werden ;-)

Ein Moped kam für mich als Teenager nie in Frage und auch später wäre ich eigentlich nie auf den Gedanken gekommen, mir einen fahrbaren Untersatz dieser Art anzuschaffen. Bis sich mein Freund sehr spontan dazu entschlossen hat, vor vier Jahren den gleichen Flitzer in beige zu kaufen. Nachdem ich ein Jahr Beifahrerin war, war mir schnell klar, dass in der nächsten Saison auch für mich eine LML her muss. Sehr oft bekomme ich diesbezüglich Fragen und möchte euch die wichtigsten auch heute direkt beantworten. Auf los geht’s los!

Musstest du einen Führerschein für deine LML Star machen?

Ich habe einen B Führerschein und habe den „Code 111“ gemacht. Dies ist eine Ergänzung des Autoführerscheins und damit darf ich Leichtmotorräder bis 125cc (wie es meine ist) fahren. Der Kurs dauert nur wenige Stunden und ich habe ihn an einem Samstag absolviert – Prüfung dazu gibt es keine. Danach lässt man den Führerschein einfach beim Verkehrsamt ändern und schon ist man offziell auf zwei Rädern unterwegs!

Würdest du 50cc oder 125cc empehlen?

Ganz klar 125cc! 50cc würden in der Stadt zwar völlig ausreichen, aber alleine die Beschleunigung ist eine andere. Nachdem man auf einem Moped ohnehin schon nicht der stärkste Verkehrsteilnehmer ist, möchte ich zumindest so rasch wie möglich vom Fleck kommen und will nicht gefühlt ewig warten müssen, bis es beschleunigt. Schneller als 50-60 km/h kann man in der Stadt ohnehin nicht wirklich fahren und möchte ich auch nicht unbedingt – die Reifen sind doch recht dünn und man spürt jeden Schlag.

Lieber Automatik oder Schaltgetriebe?

Bei Autos liebe ich es mit einem Schaltgetriebe zu fahren, würde bei einem Moped aber auf jeden Fall Automatik empfehlen. David’s LML hat ein Schaltgetriebe, meine Automatik und wenn wir gemeinsam fahren, verflucht er sein Moped meistens …ich bin einfach viel schneller ;-)) Die Gänge lassen sich nicht immer so leicht wechseln (möchte gar nicht wissen wie es mir damit gehen würde – er hat viel mehr Erfahrung, da er mit 18 auch den A Führerschein gemacht hat und als Teenie viel mit Mopeds unterwegs war) und die Beschleunigung ist dadurch einfach auch nicht so schnell. Automatik ist definitiv praktischer!

Wo hast du deine LML Star gekauft?

Ich hab sie beim Rollerkabinett im 18. Bezirk gekauft. Eigentlich bin ich beim ersten Besuch nur mal hin und wollte mich erkundigen wie hoch der Preis genau ist, wie lange die Lieferzeit ist etc. …doch dann stand mein Flitzer genau so da. Automatik, 125cc, schwarz matt …da musste ich nicht lange nachdenken :D Mitnehmen konnte ich sie allerdings nicht sofort, da mein Kurs bei der Fahrschule erst einige Tage später war …

Welche Versicherung hast du?

Ich habe bei UNIQUA eine Unfallversicherung abgeschlossen und für die LML eine Vollkaskoversicherung. Die Vollkaskoversicherung kostet im Jahr etwas mehr als 200€, was vollkommen ok ist und dadurch wird – was mir besonders wichtig war – auch ein möglicher Diebstahl abgedeckt. Bis jetzt ist uns (Klopf auf Holz) Gott sei Dank noch nichts passiert, aber man weiß ja nie!

Welche Kleidung trägst du, wenn du mit deiner LML fährst?

Ich muss zugeben – so gut wie alles! Da ich damit meistens ins Büro oder zu Terminen düse, ziehe ich mich eigentlich immer so an, wie ich es auch machen würde, wenn ich U-Bahn fahren würde. Bei kürzeren Kleidern oder Röcken trage ich einfach eine kurze enge Hose darunter und schon kann nichts mehr passieren ;-) Einzig beim Schuhwerk achte ich darauf, dass es wirklich fest ist (meist Sneakers) – dies ist nicht nur Pflicht, sondern auch um einiges bequemer – mit Flipflops möchte ich echt nicht fahren. Und zur Not nimmt man andere Schueh einfach im „Kofferraum“ mit. Zusätzlich hab ich fast immer einen dünnen Pulli mit, da der Fahrtwind morgens und abends doch kühler sein kann …und ihr kennt mich, ich werde schnell zum Eskimo!

Wie oft musst du tanken und wie viel bezahlst du dafür?

Da sich meine Wege fast ausschließlich in der Wiener Innenstadt befinden, komme ich meist fast ein Monat mit einer Tankfüllung aus. Und das meiste das ich je bezahlt habe, waren knapp 7€ :D Also nicht mal eine Taxifahrt wahrscheinlich und es ist soo viel angenehmer, frei und mobil zu sein.

Fährst du auch im Winter?

Hahaaa – no way! Ich bin sowas von einer Warmwetterfahrerin. Bei Temperaturen unter 15 Grad und schlechtem Wetter bewegen wir uns nicht so gerne gemeinsam. Bei 50km/h wird es sehr schnell sehr frisch und ich hab meine LML ja nur als zusätzliches Verkehrsmittel. Ansonsten nehme ich lieber U-Bahn und Co.

Wenn ihr noch mehr wissen wollt, schreibt mir gerne – ich liebe es in der Stadt mit der LML unterwegs zu sein und möchte es auf keinen Fall mehr missen!

Vielen Dank an Christian für tollen Bilder!

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.