Waschen empfindlicher Kleidungsstücke – Tipps & Interview mit Katharina von kaell

Investiert man in hochwertige Kleidungsstücke, möchte man sie natürlich so lange wie möglich tragen und sie im Idealfall auch zu Hause waschen und pflegen können. Der Idealfall weicht jedoch wahrscheinlich in jedem Haushalt von der Realität ab und so ist es vermutlich schon jedem mal passiert, dass ein Kleidungsstück aus Wolle, Kaschmir oder Seide verwaschen wurde. Ich hatte dieses Erlebnis vor einigen Jahren, als ich mir einen Wollschal bei 30 Grad zu einem etwas größeren Taschentuch gewaschen habe. Wie das passieren konnte, war mir lange nicht klar, immerhin ist 30 Grad doch keine hohe Temperatur. Ich hab jedoch kein Wollprogramm – und ich wage mich zu erinnern – auch nicht das richtige Waschmittel verwendet. Und schon ist es passiert! Das große Problem vor allem bei Wolle und Kaschmir ist nämlich der Temperaturunterschied, wenn nicht kalt bzw. im Wollprogramm gewaschen wird. Gewaschen wird warm, gespült wird jedoch mit kaltem Wasser und das mögen die Fasern gar nicht. Mit diesem Wissen und dem richtigen Waschmittel ist mir jedoch (Klopf auf Holz) die letzten Jahre nichts mehr passiert und all meine liebsten Kleidungsstücke aus Wolle, Seide und Kaschmir sind noch schön. So eine gewisse Unsicherheit schwebt jedoch trotzdem jedes Mal mit, wenn ich empfindliche Kleidungsstücke wasche und es fühlt sich schon etwas wie russisches Roulette an. Ich wasche kalt, verwende keinen Weichspüler, verwende geeignetes Waschmittel, schleudere nicht hoch …also sollte ja eigentlich nichts passieren. Oder?

Um dieses „oder“ zu beseitigen habe ich die liebe Katharina von kaell interviewt, die mir viele der Fragen beantwortet hat, die mir seit langer Zeit auf der Zunge liegen, ich aber nicht wusste, wen ich fragen sollte. Klar weiß google alles – googelt man eine Krankheit, weiß man danach jedoch ziemlich sicher, dass man dem Tode geweiht ist. Also wollte ich auch diese Fragen nicht dem möglichen Halbwissen von google anvertrauen, sondern mich an einen Profi wenden. Und ein Profi ist Katharina auf jeden Fall, denn sie hat ihr eigenes Unternehmen für hochwertige Reinigungsprodukte: kaell. Die Produkte von kaell sind gut zur Natur, frei von Tierversuchen, werden in Deutschland produziert und haben obendrauf einen absolut himmlischen Duft sowie wunderschönes Packaging. Das ganze Sortiment findet ihr hier in ihrem Online Shop. Ich hab mir „Kaschmirliebe“ schon vor einiger Zeit bestellt und bin schwer begeistert von diesem Waschmittel! Ich durfte nun auch noch „Hautnah“, „Leineweber“, „faltenfrei“ und das „Augenblick“ Set-Testen und habe nun eine Reihe von wunderschönen und absoluten Lieblingsreinigungsmitteln.

Hier also all meine Fragen und Katharinas Antworten zum Thema Waschen empfindlicher Kleidungsstücke.

Wie seid ihr auf die Idee gekommen kaell zu gründen? wie lange hat es von der ersten Ideen bis zur Umsetzung gedauert hat? Seit wann gibt es kaell?
Ich habe in meinem vorherigen Job sehr viel über die Welt professioneller Reinigungsprodukte gelernt und mich immer gefragt, warum es so gute Produkte nicht für den Endverbraucher gibt. Ich wollte außerdem ein Produkt kreieren, das nicht nur professionell reinigt, sondern auch wirklich auf natürlichen Inhaltsstoffen ohne giftige Chemie basiert. Daher sind all unsere natürlichen Reinigungskonzentrate komplett kennzeichnungsfrei. Und natürlich hatte ich einen sehr hohen ästhetischen Anspruch an die Produkte und sie sollten auch ganz wunderbar duften. Weil es so etwas im Markt nicht gab, habe ich die Sache damals selbst in die Hand genommen. Auch für meine Lieblingsteile im Kleiderschrank habe ich nie das richtige Waschmittel gefunden…daher haben wir auch 4 spezialisierte Waschmittelkonzentrate entwickelt. So muss ich nichts mehr in die chemische Reinigung bringen und kann sogar Kaschmirpullover, Seidenkleider und Co. zuhause in der Maschine waschen.
Ich habe kaell Ende 2016 gegründet. Die Idee hatte ich im November 2015.


Was war euer schlimmstes Wasch-Erlebnis, als es kaell noch nicht gab – habt ihr selbst etwas verwaschen?
Ich hatte mir im Studium einen wunderschönen Kaschmirpullover gegönnt, mit dem ich super lange geliebäugelt hatte. Du kannst dir sicher vorstellen, was passiert ist…;-) Das ist mir ziemlich im Gedächtnis geblieben!


Oft steht bei Viskose Kleidung in der Waschanleitung, dass man sie zur Reinigung bringen soll. Ich habe bis jetzt alles selbst (schonend) gewaschen und es war nie ein Problem. Hatte ich nur Glück oder worauf sollte man hier achten?
Ich bin der Überzeugung, dass man mit dem richtigen Waschmittel die Kleider schonender und viel besser selbst waschen kann, als sie chemisch reinigen zu lassen. Schwierig ist nur, dass man die ersten „Verschleißerscheinungen“ der Kleider, die bei der Verwendung „falscher“ Waschmittel entstehen (angegriffene Fasern, ausgeleierte Form, weniger Glanz, etc.), oft erst viel zu spät bemerkt. Unser HAUTNAH ist spezialisiert auf die schonende Pflege und Wäsche von Seide und Viskose und sorgt für perfekt gepflegte und seidig weiche Fasern, die nicht brüchig werden oder über die Zeit ihren Glanz verlieren. Außerdem werden Flecken und Gerüche sehr zuverlässig entfernt.

Zwei tolle Wollschals hab ich mir selbst schon verwaschen, obwohl ich sie auf 30 Grad gewaschen hatte, eine Kaschmir Hose sieht dafür noch fast so aus wie neu, obwohl sie unabsichtlich bei der 60 Grad Wäsche gelandet ist. Wisst ihr, wie so etwas passieren kann?
Da hattest du bei der Hose wahrscheinlich wirklich Glück und bei den Pullovern könnte es vielleicht an mangelhafter Qualität der Kaschmirfaser (da gibt es wahnsinnige Unterschiede!!) oder aber am falschen Waschmittel gelegen haben. Wenn die Qualität der Kaschmirfaser nicht besonders gut ist, dann enthalten die Fasern oftmals von vornherein wenig natürliches Wollfett. Dieses wird dann durch ein herkömmliches Waschmittel ganz schnell ausgewaschen, wodurch die Fasern ganz brüchig werden, einlaufen oder verknoten. Grundsätzlich lieben Kaschmirfasern leichte Wärme – insofern ist eine Wäsche im Wollprogramm bei 30 Grad absolut empfehlenswert!


Kann man Seide, Wolle und Kaschmir immer zu Hause reinigen? Worauf sollte man achten?
Ich selbst wasche alles Zuhause. Wenn Polster oder Pailletten am Kleidungsstück sind, sollte man allerdings vorsichtig sein. Für mich ist das A und O ein perfekt abgestimmtes Waschmittel, das richtige Waschprogramm und eine schonende Trocknung.

Ich achte immer darauf, je nach Kleidung das passende Waschmittel zu verwenden. Wie wichtig ist die Verwendung vom richtigen Waschmittel? Gibt es einen großen Unterschied zwischen Waschmittel für Wolle und Seide?
Das Problem besteht darin, dass man die Auswirkungen eines „falschen“ Waschmittels nicht unmittelbar bemerkt. Oft sieht man erst nach ein paar Wäschen, wie die Fasern gelitten haben bzw. wie viel Pflege ihnen fehlt und wundert sich dann, dass der Kaschmirpullover viele hartnäckige Knötchen hat und das Seidenkleid auf einmal nicht mehr glänzt.
Da Seide eine Eiweißfaser ist, braucht sie ganz andere Pflege- und Reinigungsstoffe als Kaschmir. Die Eiweißfaser wird durch herkömmliche, alkalische Waschmittel oberflächlich angelöst und dadurch zuerst rau und matt – nach mehreren Wäschen sogar brüchig. Wallwaschmittel sind nicht ideal für die Reinigung von Seide, da sie Wollfett enthalten – danach sieht die Seide speckig aus verliert ihren Glanz. Auf keinen Fall sollte man ein Waschmittel mit Bleichzusätzen benutzen, denn dadurch verblasst die Farbe viel zu stark. Viele Waschmittel enthalten außerdem Enzyme zur Fleckenentfernung, die allerdings auch die Eiweißstruktur der Seide mit auflösen.


Wenn ein Kleidungsstück aus Wolle beim Waschen eingelaufen ist, kann man es dann noch irgendwie retten?
Das kommt immer auf den jeweiligen Fall an. Ich würde das Kleidungsstück immer erst noch einmal mit unserer Kaschmirliebe bei 30 Grad im Wollwaschgang waschen und danach ganz vorsichtig größer und in Form ziehen. Das kann gut funktionieren.

Gibt es Materialien oder Kleidungsstücke, die man wirklich nicht selbst waschen sollte? zB Herrenanzüge – oder geht das eigentlich auch zu Hause?
Vor manchen Dinge schrecke selbst ich zurück: bei Blazern mit Polstern, Palliettenkleidern und Co. Ansonsten wasche ich ALLES selbst! 


Nun verwende ich für all meine Kleidung das passende Waschmittel von kaell – was sollte ich trotzdem noch beachten beim Waschen?
Trau dich auf jeden Fall Dinge wie Kaschmir und Seide in der Maschine zu waschen. Die Handwäsche klingt oft milder, aber die Fasern lieben das „Baden“ bei richtiger Temperatur in der Maschine. Achte immer auf das richtige Waschprogramm, nutze KEINEN Weichspüler oder sonstige Zusätze und trockene die Teile achtsam.

Die richtige Pflege von Woll- und Kaschmirpullis oder Seidenkleidern ist das eine. Aber dann ist da auch noch die Lagerung. Dicke Pullis werden doch einige Monat im Jahr nich getragen. Was sollte man beachten, bevor man sie auf Sommerurlaub schickt?
Davor IMMER waschen. Motten kommen beispielsweise nicht wegen der Faser selbst, sondern wegen der Hautpartikel etc. die darin sitzen. Ist der Pulli frisch gewaschen, haben die Motten kein Interesse daran. Luftdicht verschließen ist ideal und auf keinen Fall aufhängen, damit der Pulli nicht seine Form verliert!

Wie oft sollte man Kleidung aus Wolle, Kaschmir oder Seide waschen?
Natürlich muss man diese Teile nicht nach jedem Tragen waschen, wenn sie keinen Fleck abbekommen haben. Aber das regelmäßige Waschen bzw. Pflegen lieben die Fasern. So entsteht bei Kaschmir auch sehr viel weniger Pilling!! Ich wasche meine Kaschmirpullover nach ca. jedem 3-4 Tragen.

 

Vielen Dank für deine Antworten, liebe Katharina! Mit euren tollen Produkten und dem Wissen kann ab sofort nichts mehr schief gehen!

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.