Böse Zungen (David!) behaupten, ich hätte keinen grünen, sondern einen schwarzen Daumen. Na gut, mein Verschleiß an Sukkulenten im letzten Jahren war schon ziemlich hoch (ich weiß einfach nie was die wollen!! mal ist es zu wenig Wasser, dann gleich wieder viel zu viel .. sagt doch einfach was ihr braucht!) aber so ganz unfähig bin ich doch nicht, habe ich es geschafft drei Avocadobäume selbst zu ziehen!! Und eine Pflanze erst überhaupt mal zum Leben zu erwecken finde ich dann doch eine größere Leistung, als sie nur überleben zu lassen haha. Meines Erachtens ist ein Avocadobaum aber auch viel einfacher zu pflegen als diese kleinen Dinger (ernsthaft, nur 1ml zu viel und die verderben gleich!) – haben sie zu wenig Wasser, lassen sie Blätter hängen, ich gieße sie und das Leben ist wieder schön. Für uns beide! Nun will ich euch aber nicht weiter über das Leben (und den Tod) meiner Pflanzen erzählen sondern verraten, wie ihr sehr einfach selbst einen Avocadobaum ziehen könnt.
Schritt für Schritt zum Avocadobaum
- Nachdem ihr euch ein tolles Gericht mit einer Avocado zubereitet habt, kümmert ihr euch um den Kern der Avocado. Dieser ist von einer dünnen braunen Haut umgeben, die ihr mit einem scharfen Messer vorsichtig entfernt. Spült nun den Kern in lauwarmen Wasser gründlich ab, damit kein Rest der Avocado oder Haut übrig bleiben.
- Nun gibt es zwei Methoden, ich habe beide schon probiert.
a) Gebt den Kern einfach in ein Glas mit lauwarmen Wasser – der Kern sollte ca. 2/3 mit Wasser bedeckt sein. Problem an dieser Methode kann sein, dass die entstehende Wurzel den Kern dreht und somit der Trieb nicht ordentlich wachsen kann. So war es bei meinem ersten Bäumchen, er hat sich trotzdem hervorragend entwickelt.
b) Stecht seitlich von oben drei Zahnstocher in den Kern (wie am Foto) und setzt die Konstruktion dann auf ein Glas. Füllt das Glas mit lauwarmen Wasser, bis auch hier der Kern zu ca. 2/3 mit Wasser bedeckt ist. Bei dieser Methode kann sich die Wurzel unten schön bilden und ausbreiten und der Trieb wächst gerade nach oben. Ich finde die Zahnstocher zwar nicht besonders hübsch, aber der Kern wächst so besser und immerhin ist ja das am wichtigsten, was dem künftigen Avocadobaum gut tut. - Nach ca. einem Monat tut sich bereits etwas und der Kern beginnt sich aufzuspalten. Schön langsam wächst die Wurzel und ihr könnt ihm förmlich beim Wachsen zusehen. Achtet immer darauf, dass der Kern mit ausreichend Wasser bedeckt ist!
- Nachdem sich auch der Trieb gebildet hat und dieser ca. 20 cm hoch ist, ist der Avocadobaum auch schon bereit in sein richtiges zu Hause umzuziehen. Ihr könnt ihn nun in einem Topf mit Erde pflanzen und immer ausreichend gießen.
Tipps & Tricks für den Avocadobaum
- Der Kern mag es generell eher warm, weshalb ich keinen meiner Avocadobäume auf dem Fensterbrett gezogen habe. Ich hab sie an einem hellen Ort im Wohnzimmer – das mögen sie eigentlich alle sehr gerne.
- Bei einem Kern habe ich probiert ihn in eine Art Glashaus zu geben und habe eine große Glocke über das Glas gegeben (natürlich mit Zwischenraum bei Glocke und Boden damit der Kern nicht erstickt) – allerdings ist er nicht schneller gewachsen als seine Freunde.
- Wenn der Avocadobaum soweit ist, dass er verpflanzt werden kann, pflanzt ihn am besten in einen Tontopf. Hier sehr ihr recht gut, wie feucht die Erde eures Bäumchens gerade ist und bekommt ein Gefühl dafür, wie oft ihr ihn gießen müsst. Ist der Topf dunkel und somit nass, hat er ausreichend Flüssigkeit. Wird der Tontopf trocken, heißt es dringend gießen. Ihr seht dann aber auch sehr schnell, dass der Baum seine Blätter hängen lässt, was ein Zeichen für mangelnde Feuchtigkeit ist.
was für eine super schöne Idee! hab ich als Kind auch mal probiert, aber leider ist nie was draus geworden ;)
schaut schon richtig gut aus bei dir!
liebste Grüße auch,
❤ Tina von http://www.liebewasist.com
Liebe Bianca!
Ich finde Deinen Bericht so toll!
Ich hatte jahrelang einen selbst gezogenen Avocadobaum.
Nach vielen Jahren ist er nach dem Umzug in eine andere Wohnung leider eingegangen!
Und jetzt lese ich Deinen tollen Blogartikel. Und gestern habe ich mir Avocados gekauft.
Das ist doch ein Zeichen und rate, was ich versuchen werde!
Richtig, ich werde es noch einmal versuchen!
Wenn es mir gelingen sollte, werde ich es vielleicht auch verbloggen.
Herzliche Grüße,
Natascha
Liebe Natascha,
na wenn das kein Zufall ist – bin schon über deinen Fortschritt gespannt
und hoffe, du hast auch bald wieder ein kleines Avocadobäumchen bei dir stehen!
Alles Liebe,
Bianca
Super Fotos!
Ich glaube ich versuche es mit der Avocado-Zucht auch mal, smile …
Sehen ja wirklich klasse aus – so als kleine Bäumchen.
Liebe Grüße
Mo
http://www.just-take-a-look.berlin
Sowas hab ich ja noch nie gesehen. Ist ja ne coole Idee. 😉 Lieben Gruß
Das klingt super und wird auf jeden Fall mal ausprobiert. Hoffe ich bekomme das auch so gut hin
Liebe Grüße Michelle von beautifulfairy
Eine tolle Idee! Ich habe leider keinen grünen Daumen und mir geht selbst ein Kaktus ein. Aber für alle die für Pflanzen ein Händchen haben, ist sowas ein tolles DIY.
Liebe Grüße, Milli
(http://www.millilovesfashion.de)
Naja wie ich geschrieben hab braucht man dafür absolut keinen grünen Daumen – bei mir werden Sukkulenten auch reihenweise kaputt ;-)) Sind extrem pflegeleicht.
was für eine tolle Idee. Ein Avocadobaum, den werde ich auch bald haben. Danke! :)
xx Franzi
Ich hab wirklich schon häufiger drüber nachgedacht mir einen zu ziehen, aber dann hatte ich nach dem Essen einer Avocado doch irgendwie keine Zeit und plötzlich war der Kern im Müll… Vielleicht sollte ich die Sache mal ein wenig, sagen wir, aktiver angehen. Ich mag es nämlich eigentlich total gerne selbst etwas zu ziehen :)
Liebe Grüße,
Lena :)
http://www.sinnessuche.de
Oh das klingt so schön und ich hätte auch mal Lust, es zu versuchen, allerdings sind wir so selten zu Hause, dass das wohl erstmal nichts wird. Schade! Deiner sieht auf jeden Fall sehr hübsch aus!
Liebste Grüße,
Ricarda von CATS & DOGS: http://wie-hund-und-katze.com/de/jungle-escape-vila-green-striped-dress/
Was für eine coole Idee, ich wusste gar nicht dass das geht!!
Hallöchen! Richtig cool! Das muss ich auch mal ausprobieren, gerade jetzt wo demnächst dann hoffentlich auch mal wieder die gartensaison anfängt :))…das wird eine gaudi :D….Danke für die anleitung und ganz viele Grüße aus unterkunft axams ;)….die Anja<3
Toller Post, ich habe schon so oft versucht einen Avocado Baum zu ziehen und es nie hinbekommen :D
Ich bin schon froh, dass meine Garten Kräuter sich gaaanz langsam mal ein bisschen zeigen :D
Ich werde der Avocado auch noch mal eine Chance geben :D
Liebe Grüße und vielen Dank für die Tipps!
Sophie von https://aperturewanderlust.com/
Pingback: Kräuter trocknen und einfrieren - worry about it later